Zahlreiche Gäste von nah und fern waren zum diesjährigen Maria-Himmelfahrtsfest am 14. und 15. August nach Gut Aich gekommen, um mit der Brüdergemeinschaft das 30-jährige Gründungsfest zu feiern.
Am Vorabend fanden in der Klosterkirche ein feierlicher Gottesdienst und die Lichtfeier (Vigil) statt. „Aus dem Kind ist etwas geworden“, betonte Br. Thomas Hessler, der Leiter des Klosters in seiner Eröffnungsansprache.
Zum Programm gehörte zudem eine Lesung mit Texten von Susanne Gross, musikalisch untermalt von Toni Huber.
Eine der vielen Freuden war der Besuch der Schwesterngemeinschaft Franziskanerinnen von Au am Inn und Armstorf (Bayern), sowie ihrer Mitschwestern aus Brasilien. Die Schwestern von Au am Inn hatten vor 30 Jahren drei Benediktinern - P. Johannes, Br. Thomas, Br. Andreas - ihr Haus geschenkt, um weiterhin segensreich an diesem besonderen Ort im Salzkammergut am Wolfgangsee zu wirken.
Am Vormittag von Maria Himmelfahrt trafen sich Gäste und Gottesdienstbesucher*innen am Dorfplatz von Winkl, von wo die Prozession, mit der von Hans Ausweger und Sonja Meijers restaurierten Marienstatue zum Kräutergarten beim Hildegardzentrum führte.
Feierlich wurden von Pater Johannes Pausch, der dem Gottesdienst vorstand, die Heilkräuter gesegnet. Im Paradiesgarten fand der Festgottesdienst, musikalisch gestaltet von den St. Lorenzer Weisenbläsern, statt.
Der traditionelle Frühschoppen mit Weißwurst und Breze durfte natürlich nicht fehlen!
Am Nachmittag wurde im Klosterhof zu einer Dankesfeier eingeladen, in der Frauen und Männer, die mit dem Europakloster auf unterschiedliche Weise verbunden sind, zu Wort kamen. Mia erfreute uns zusätzlich mit Musik. Sr. Annunciata, Friedo Mann, Christine Berghofer und Sonja Meijer mit ihrem Mann Egbert teilten ihre persönlichen Eindrücke. Der Schauspieler Stefan Wilkening unterhielt uns mit seiner Geschichte über den Kasper im Kloster. Musikalische Unterstützung kam von der Hausmusik Familie Passin.
Den Abschluss der Feierlichkeiten bildeten die zweite Vesper sowie die Komplet, das Nachtgebet in der Klosterkirche. Allen, die mitgeholfen haben, dass die Festtage in dankbarer Erinnerung bleiben, sei an dieser Stelle ein herzliches Vergelt´s Gott gesagt. Möge dieser Ort des Gebetes und der Heilung am Wolfgangsee mit allen, die am Reich Gottes mit bauen, ein Segen sein.
Hier finden Sie einen Rückblick in Bildern. Wir danken den Fotograf*innen Christoph Wallner, Susanne Windischbauer, Michael Deffert und Alois Litzlbauer.